Programm
Ganztägige Highlights
entlang des PLANET CARE Pfads in der Innenstadt

Entlang der Stände in der Innenstadt werden beispielsweise folgende Highlights geboten:
- Kinderprogramm beim Stand der Sparkasse Baden und der EVN
- großer Mobilitäts-Parkour am Josefsplatz präsentiert von Baden Mobil
- Kleidertauschbörse des BG/BRG Biondekgasse Baden
- APCC (Austrian Panel on Climate Change) Wanderausstellung im Hof der Frauengasse
- kostenloser Schnell-Check von Bikeshop Kreuzer: Bremsanlage, Schaltung & Luftdruck kontrollieren
Aber es erwarten euch noch viel mehr Informationen, interaktives Rahmenprogramm, spannende Produkte und Wissensaustausch in der Stadt.
weiteres Programm folgt in Kürze
FREITAG
Rahmenprogramm & Workshops
für Klein & Groß

Workshop: Naturkosmetik selbst gemacht
mit Christine Grasl
Keine Lust auf Parabene, Silikone, Palmöl, Mikroplastik & Co? Wenn du auf umstrittene Konservierungs-, Kunst- und Zusatzstoffe keine Lust hast, mach' dir deine Kosmetikprodukte einfach selbst! So schmierst du garantiert nur das auf deine Haut, was du möchtest und verträgst. Ganz nebenbei sparst du auch Geld und Verpackungsmüll, denn die leeren Gläschen und Tiegel kannst du ja wiederverwenden. Es braucht nur wenige Grundzutaten sowie ein bisschen Know-How und schon kannst du jederzeit deine eigenen Pflegeprodukte herstellen. Mach' mit und kreiere deine persönliche Naturkosmetik zum mit nach Hause nehmen.
Material- und Unkostenbeitrag: 10,- Euro
Fr. 24. Mai um 12:00 Uhr (Dauer: ca. 1 h)
Ort: Innenhof Frauengasse 3, Baden
(Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt - Überdachung)

Spannende Restlküche mit Kids
mit Nicole Seiler (Flotte Lotte Kochwerkstatt)
Was lässt sich kreatives aus Lebensmitteln zaubern, die man zu Hause hat? Ich koche gemeinsam mit Kids leckere Gemüsewaffeln aus einfachen Zutaten und mixe farbenfrohe Smoothies. Die Zutaten dazu kommen von einem Supermarkt in Baden, die optisch vielleicht nicht mehr perfekt aussehen, aber 100% einwandfrei und zum Wegschmeißen viel zu schade sind!
Mit freundlicher Unterstützung von Raiffeisen Region Baden.
Für Kids von 6 bis 12 Jahren
Unkostenbeitrag: 5,- Euro
Fr. 24. Mai um 13:00 Uhr (Dauer: ca. 1 h)
Ort: Innenhof Frauengasse 3, Baden
(Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt - Überdachung)

Upcycling Workshop Schatzkiste Mülltonne
Basteln mit Getränkekartons
Aus leeren Tetrapaks falten wir Geldbörsen und basteln kleine Notizheftchen.
Für Kids ab 6 Jahren (auch ohne Begleitung)
Fr. 13. Juni, 12:00 bis 14:00 Uhr
Ort: Pavillon im Kurpark Baden
(Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt - Überdachung)

Workshop: Köstlichkeiten aus Unkraut
mit Christine Grasl
Was hilft am besten, um lästige Beikräuter loszuwerden? Aufessen!
Bei diesem Workshop lernst du eine Vielzahl schmackhafter und gesunder Wildpflanzen kennen, die direkt vor deiner Haustüre wachsen. Gemeinsam kreieren wir gesunde und vor allem schmackhafte Köstlichkeiten. Unter anderem wird eine leckere Würze aus Wildpflanzen zubereitet, um den einzigartigen Geschmack mit nach Hause zu nehmen. Mach mit und genieße das einzigartige Aroma!
Material- und Unkostenbeitrag: 9,- Euro
HIER ist bald eine Anmeldung möglich
Fr. 13. Juni um 14:00 Uhr (Dauer: ca. 50 Minuten)
Ort: Pavillon im Kurpark Baden
(Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt - Überdachung)

Workshop: Wildpflanzen Hausapotheke
mit Christine Grasl
Entdecke die heilende Kraft der Natur!
Tauche ein in die Welt der Wildpflanzen und lerne, wie du traditionelle Hausmittel daraus herstellen kannst. Bei diesem Workshop erfährst du, welche Wirkstoffe in heimischen Heilpflanzen stecken und wie sie zur Linderung von Erkältungen, Verdauungsbeschwerden, Ausschlägen & Co verwendet werden. Mach dich bereit, die Apotheke im Wald, auf der Wiese und in deinem eigenen Garten zu erkunden!
Material- und Unkostenbeitrag: 9,- Euro
HIER ist bald eine Anmeldung möglich
Fr. 13. Juni um 14:55 Uhr (Dauer: ca. 50 Minuten)
Ort: Pavillon im Kurpark Baden
(Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt - Überdachung)

Upcycling Workshop: Schatzkiste Mülltonne
Basteln mit PET-Verschlüssen und Fahrrad-Schläuchen
Aus alten Fahrradschläuchen gestalten wir edle Schlüsselanhänger, individuelle Lesezeichen und praktische Kabelsammler. Aus alten Flaschen-Verschlüssen werden bunte und lustige Tierchen.
Ein Workshop für groß und klein (Kinder unter 6 Jahren bitte in Begleitung)
Fr. 24. Mai, 15:30 bis 16:30 Uhr
Ort: Innenhof Frauengasse 3, Baden
(Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt - Überdachung)

Workshop: Green Money
mit Madeleine Serlath von "Geld Kopf Bauch"
Was hat unser Geld mit Nachhaltigkeit zu tun? In unserem Workshop wirst du herausfinden: sehr viel! Denn nicht nur der eigene Konsum hat einen Einfluss auf Mensch & Natur, sondern auch unsere Finanzentscheidungen spielen eine große Rolle, wenn es um Klimaschutz & soziale Gerechtigkeit geht. Gemeinsam entdecken wir, was hinter nachhaltigen Konten und dem Einstieg ins Investieren mit grünen Geldanlagen steckt und wie man tatsächlich nachhaltige Finanzprodukte erkennt.
Mach mit und finde heraus, wie dein Geld nicht nur einen positiven Einfluss auf die Welt haben kann, sondern auch ein Schlüssel zu persönlicher finanzieller Unabhängigkeit ist.
(Dieser Workshop dient ausschließlich zur Wissensvermittlung und stellt keine Vermögens- oder Anlageberatung dar. Es handelt sich um keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung für Wertpapierprodukte oder andere banktypische Produkte.)
Mit freundlicher Unterstützung von Sparkasse Baden.
Fr. 24. Mai um 16:00 Uhr (Dauer: 1-1,5h)
Ort: Innenhof Frauengasse 3, Baden
(Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt - Überdachung)

Weltladen Erlebnisrundgang - inkl. Verkostung
mit Gerti Jaksch-Fliegenschnee
Der Weltladen ist DAS Fachgeschäft für Fairen Handel in Baden mit einem vielfältigen Sortiment an Produkten für den fairen Alltag und fairen Geschenksideen. Sei dabei beim Erlebnis-Rundgang durch den Shop und erfahre spannendes zur Geschichte der Produkte, verkoste Schokolade und andere biologische Köstlichkeiten aus aller Welt und lerne neue Erzeugnisse kennen. Komm einfach zum Weltladen in der Volksbank-Passage und lass dich inspirieren.
Eintritt frei.
Fr. 24. Mai um 16:30 Uhr (Dauer: 1h)
Ort: Weltladen, Hauptplatz 9-12, Baden

Stadtspaziergang - Nachhaltig einkaufen in Baden
mit Christine Triebnig-Löffler
Dieser Spaziergang ist eine Entdeckungsreise zu, eventuell bisher unbekannten, Geschäften der Innenstadt, die nachhaltige Produkte verkaufen – von Kleidung über Lebensmittel bis hin zu Kosmetik. Es kommen hier die Menschen hinter den Shops zu Wort, man lernt interessante Hintergrund-Geschichten kennen und kann die eine oder andere Kleinigkeit verkosten. Am Ende weißt du jedenfalls, wo du in Baden nachhaltig einkaufen kannst!
Fr. 24. Mai um 17:00 Uhr (Dauer: 1,5h)
Treffpunkt: vor dem Rathaus
(Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt.)
Diskussionen & Vorträge
Spannende Diskussionsrunden mit Expert*innen und Wissenschaftler*innen




Die Kunst der Ausrede
mit Thomas Brudermann, Mirijam Mock und Johanna Frühwald
Umweltschutz ist ja super, aber… Was hinter den Ausreden bei Klimaschutz und Nachhaltigkeit steckt.
Nachhaltig denken, aber umwelt- und klimaschädlich handeln? Was paradox klingt, spiegelt sich in vielen unserer Entscheidungen wider: Wir befürworten den Klimaschutz, fliegen auf der anderen Seite aber in den Urlaub und kaufen Fast Fashion. Die moderne Gesellschaft verteidigt ihren Wohlstand und Lebensstil entschiedener denn je. Zwar breiten sich Nachhaltigkeitsinnovationen und -bemühungen in der Gesellschaft immer mehr aus, aber die Trendwende in der Klimakrise ist noch nicht ersichtlich.
Mit Augenzwinkern und Humor erklärt Thomas Brudermann, welche psychologischen Mechanismen für die Vielzahl an Ausreden verantwortlich sind und wie diese überwunden werden können. Mirijam Mock skizziert neue sozialwissenschaftliche Forschungsperspektiven, warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet und die Individualisierung der Verantwortung nicht haltbar ist. Bernhard Steindl gibt persönliche Einblicke, was politischer Aktivismus diesbezüglich bewirken kann und wie man sich der Ohnmacht entgegenstellt.
Thomas Brudermann ist Professor an der Universität Graz, Experte für Entscheidungsverhalten und Nachhaltigkeit und Autor des Buchs „Die Kunst der Ausrede“.
Mirijam Mock ist Forscherin an der WU Wien und Co-Autorin des Buchs „Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit“.
Bernhard Steindl ist Aktivist und Pressesprecher bei Fridays For Future
Moderation: MMag. Aga Trnka-Kwiecinski
Tickets: 12,- Euro >ZUM TICKETKAUF
Fr. 24. Mai um 18:00 Uhr
Ort: Innenhof Frauengasse 3, Baden
(Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt - Überdachung)





Ist die Energiewende noch zu schaffen?
mit Viktoria Auer, Roland Kuras, Franz Gschiegl und Thomas Malloth
presented by Sparkasse Baden
Wie und ab wann können erneuerbare Energien, wie Wasser- und Solarkraft, Windenergie oder Erdwärme die fossilen Energieträger ersetzen? Ist unser Konzept der Energiewende für unsere globalisierte Welt mit ihrem unabdingbaren Wunsch nach Wachstum überhaupt realistisch? Was haben wir schon erreicht und welche Grenzen gilt es noch zu überwinden?
Eine Diskussion über eine gerechte und vor allem weltumfassende Energiewende. Fakten, Ideen, Ziele und Visionen für eine Welt, die ihre Ressourcen so einsetzt, dass sie für alle reichen!
Mit:
Viktoria Auer, MSc (Klima- und Energiesprecherin bei GLOBAL 2000)
DI Dr. Roland Kuras (Geschäftsführung PowerSolution Energieberatung GmbH, Vorstand Grätzl Energie)
Mag. Dr. Franz Gschiegl (Vorstand Illmitzer Gespräche)
Prof. Mag. Thomas Malloth (Obmann Illmitzer Gespräche)
Moderation: MMag. Aga Trnka-Kwiecinski
Ticket: 12,- Euro > ZUM TICKETKAUF
Fr. 24. Mai um 20:00 Uhr
Ort: Innenhof Frauengasse 3, Baden
(Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt - Überdachung)
SAMSTAG
Rahmenprogramm & Workshops
für Klein & Groß

Cinema Paradiso Filmfrühstück mit Weltladen
Wildes Land – Die Rückkehr der Natur
In Zusammenarbeit mit dem Weltladen Baden wird zu einem leckeren Frühstück geladen - mit bio fairen Aufstrichen, veganem Quinoa- und Kichererbsensalat und diversen Kuchen. Die Eier stammen vom regionalen Sozialprojekt Vinzi Rast.
Im Anschluss wird der Film "Wildes Land – Die Rückkehr der Natur" gezeigt.
Tickets folgen in Kürze.
Sa. 14. Juni
09:00 Uhr Frühstück mit Weltladen
10:30 Uhr Filmbeginn
Ort: Cinema Paradiso, Baden

Mal-Labor Kids!
Special: Recycling-Lab
Das MALLABOR KIDS vom Arnulf Rainer Museum wird im Rahmen von „Planet Care“ zu einem kreativen Recycling Lab. Ganz nach dem Motto „Aus alt mach neu“ verwenden wir leere Verpackungen, Toilettenpapierrollen und Joghurtbecher, um daraus ganz individuelle Kunstwerke herzustellen. Wir lassen mithilfe von Pinsel, Schere und Kleber unserer Phantasie freien Lauf und zeigen, was man aus scheinbar unnützen Dingen machen kann. Mach mit und bring gerne alte Verpackungen zum Recyceln mit.
Geeignet für Kinder ab 6 Jahren ohne Begleitperson.
Kosten: 10,- Euro
Sa. 14. Juni um 10:00 Uhr und 14:00 Uhr (Dauer: 2 h)
Treffpunkt: Arnulf Rainer Museum, Josefsplatz 5, Baden
(Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.)

Weltladen Erlebnisrundgang - inkl. Verkostung
mit Gerti Jaksch-Fliegenschnee
Der Weltladen ist DAS Fachgeschäft für Fairen Handel in Baden mit einem vielfältigen Sortiment an Produkten für den fairen Alltag und fairen Geschenksideen. Sei dabei beim Erlebnis-Rundgang durch den Shop und erfahre spannendes zur Geschichte der Produkte, verkoste Schokolade und andere biologische Köstlichkeiten aus aller Welt und lerne neue Erzeugnisse kennen. Komm einfach zum Weltladen in der Volksbank-Passage und lass dich inspirieren.
Eintritt frei.
Sa. 14. Juni um 14:00 Uhr (Dauer: 1h)
Ort: Weltladen, Hauptplatz 9-12, Baden

Kräuterspaziergang
mit Botanikerin und Wildpflanzen-Expertin Christine Grasl
Welche Kräuter finden sich direkt vor unserer Haustür, wie erkenne ich sie, worauf muss ich achten und wie kann man sie praktisch nützen?
Bei einem spannenden Rundgang durch Baden entdecken wir, welche Artenvielfalt wir direkt vor unserer Nase haben, welche Wirkstoffe die Pflanzen haben und wie man sie richtig einsetzt.
Kosten: 9,- Euro
Sa. 14. Juni um 17:00 Uhr (Dauer: ca. 1,5 h)
Treffpunk: Eingangstor Kurpark Baden
(Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt.)

Die unbekannte Biografie unserer Jeans
Baumwoll/Mode-Workshop mit Südwind
Sportlich, extravagant, elegant – was man anzieht, will wohl überlegt sein, denn unsere Kleidung vermittelt eine Botschaft: Was stellen wir dar? Wo gehören wir dazu? Welche Werte vermitteln wir mit unserer Kleidung? In diesem Workshop lernen Kids und Jugendliche das globale Netz der Textilindustrie kennen und dürfen selbst spinnen mit Bauwolle probieren.
Am Beispiel der Jeans verfolgen wir den Produktionsprozess unserer Kleidung vom Baumwollanbau bis zum fertigen Kleidungsstück. Dahinter verbirgt sich oft eine traurige Wirklichkeit: soziale und ökologische Probleme, menschenunwürdige Arbeitsbedingungen in den Zuliefererketten und Hungerlöhne für die Arbeiter*innen. Kurz: Was uns chic macht, macht andere arm! Welche Mittel und Wege zur Veränderung es gibt und was WIR für faire Arbeitsbedingungen beitragen können, überlegen wir uns im Workshop.
Für Kids&Jugendliche im Alter ab 8 Jahre (Erwachsene willkommen)
Unkostenbeitrag: 5,- Euro
Sa. 25. Mai um 11:00 Uhr (Dauer: ca. 1,5h)
Ort: Innenhof Frauengasse 3, Baden
(Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt - Überdachung.)

Workshop: Putzmittel selbst gemacht
Giftfrei putzen - mit Sarah von Distelgrün
Wenn du dein Putzkastl öffnest, siehst du unzählige Flaschen, gefüllt mit
unaussprechlichen Inhaltsstoffen? Rümpfst du deine Nase beim beißenden Geruch mancher Mittel? Gut, dass es umweltfreundliche Alternativen gibt, die auch funktionieren!
• Lerne wie du deine eigenen Putzmittel-Basics herstellst – ohne Chemiestudium.
• Erfahre welche Hausmittel für welche Problemzonen geeignet sind,
• auf welche Siegel und Kennzeichen du beim Einkauf achten kannst und
• wie du damit Geld und Verpackungsmüll einsparst.
Diese Putzmittel-Basics nimmst du mit nach Hause:
• einen blitzblank Glasreiniger
• sprudelnde WC-Tabs mit eigener Duftkreation
• zahlreiche Rezepte für deinen nachhaltigen Haushalt
• E-Book „Less Waste Tipps: Nachhaltiger Haushaltsputz“
Bitte einen Behälter bzw. eine Sprühflasche für den selbstgemachten Glasreiniger und ein Schraubglas bzw. eine Box für die WC-Tabs mitnehmen.
Material- und Unkostenbeitrag: 15,-
Sa. 25. Mai um 12:30 Uhr (Dauer: ca. 1,5 h)
Ort: Innenhof Frauengasse 3, Baden
(Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt - Überdachung.)

Der Schokolade auf der Spur
Kakao Workshop mit Südwind
Lust auf etwas Süßes? Gern greifen wir zu einer Tafel Schokolade und lassen sie uns schmecken. Doch diesen Genuss, der für uns so einfach und täglich zu haben ist, kennen nur wenige Kinder und Erwachsene, die auf den Kakaoplantagen in Afrika und Lateinamerika arbeiten. Warum ist das so? Wie sieht eine Kakaobohne aus? Und wie wird sie zur Schokolade? Auf diese und viele andere Fragen gibt der Schoko-Workshop Antworten. Der Workshop beleuchtet in interaktiven, sinnlichen Stationen sowohl die süßen als auch die dunklen Seiten der Schokolade!
Für Kids&Jugendliche im Alter ab 8 Jahren (Erwachsene willkommen)
Unkostenbeitrag: 5,- Euro
Sa. 25. Mai um 13:00 Uhr (Dauer: ca. 1,5h)
Ort: Innenhof Frauengasse 3, Baden
(Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt - Überdachung.)

Repair Café
Reparieren statt wegwerfen
Unser Ziel ist es, die Wegwerfkultur zu bekämpfen, indem wir defekte Dinge reparieren, anstatt sie wegzuwerfen. Bringt eure defekten Kleingeräte mit und unsere freiwilligen Reparateure werden versuchen, sie wieder zum Laufen zu bringen.
Die Teilnahme ist kostenlos, aber eine Voranmeldung erforderlich mittels DIESEM Formular.
Sa. 25. Mai von 13:00-17:00
Ort: vor dem Rathaus Baden
(Das Repair Cafe findet nur bei Schönwetter statt, Informationen zu einer etwaigen Absage erfolgen am Freitag vormittags)

Mal-Labor Kids!
Special: Recycling-Lab
Das MALLABOR KIDS vom Arnulf Rainer Museum wird im Rahmen von „Planet Care“ zu einem kreativen Recycling Lab. Ganz nach dem Motto „Aus alt mach neu“ verwenden wir leere Verpackungen, Toilettenpapierrollen und Joghurtbecher, um daraus ganz individuelle Kunstwerke herzustellen. Wir lassen mithilfe von Pinsel, Schere und Kleber unserer Phantasie freien Lauf und zeigen, was man aus scheinbar unnützen Dingen machen kann. Mach mit und bring gerne alte Verpackungen zum Recyceln mit.
Geeignet für Kinder ab 6 Jahren ohne Begleitperson.
Kosten: 10,- Euro
Sa. 25. Mai um 10:00 und 14:00 Uhr (Dauer: 2 h)
Treffpunkt: Arnulf Rainer Museum, Josefsplatz 5, Baden
(Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.)

BeeLove: Bienenwachstuch selbst gemacht
Workshop mit Sarah von Distelgrün
Verpackst du dein Jausenbrot oder übrig gebliebene Essensportionen immer noch in Aluminium oder Frischhaltefolie? Deine grüne Alternative ist leicht selbst gemacht.
• Lerne Schritt für Schritt wie du dein persönliches Bienenwachstuch herstellst (wenn gewünscht auch vegan möglich).
• Erfahre wie du es in deinen Alltag integrieren kannst, welche nützlichen
Eigenschaften es mitbringt und wie die Pflege und Reinigung funktioniert.
• Du erhältst Hintergrund-Informationen über Zutaten, Harzherstellung oder was wesensgemäße Bienenhaltung bedeutet.
Beim Workshop verarbeiten wir ausschließlich bienenfreundliche Rohstoffe. Es gibt Unterlagen für zu Hause und als kleines Geschenk ein E-Book „Less
Waste Tipps für unterwegs“.
Material- und Unkostenbeitrag: 15,- Euro
Sa. 25. Mai um 14:30 Uhr (Dauer: ca. 1,5 h)
Ort: Innenhof Frauengasse 3, Baden
(Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt - Überdachung.)

Do it yourself: Knete selbst gemacht
mit ganz natürlichen Zutaten
In der gekauften Knete sind meist Stabilisatoren, Feuchthaltemittel und sogar Weichmacher zu finden. Hinzu kommt der Plastikmüll der Verpackung. Warum also nicht einfach selbst aus natürlichen Zutaten herstellen? Das ist super einfach und macht noch dazu richtig Spaß.
Wir stellen gemeinsam mit den Kindern Knete her und dann kann nach Herzenslust geformt, ausgerollt und geknetet werden.
Gratis ohne Voranmeldung.
Sa. 25. Mai von 15:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Innenhof Frauengasse 3, Baden
(Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt - Überdachung.)
Diskussionen & Vorträge
Spannende Diskussionsrunden mit Expert*innen und Wissenschaftler*innen



Diskussion Klima: Wo klebt die Zukunft? Können wir mit Protesten und zivilem Ungehorsam die Welt retten? Oder braucht es in der Klimakrise ganz andere Strategien?
mit Helga Kromp-Kolb und Patrick Scherhaufer
Em.O.Univ.Prof. Dr.h.c. Helga Kromp-Kolb ist Österreichs wohl bekannteste Meteorologin und international anerkannte Klimaforscherin. Die 75-jährige solidarisiert sich mit den jüngsten der Gesellschaft. Schließlich sei es ihre Zukunft, die wir stehlen. Sie meint, jeder hat Möglichkeiten etwas beizutragen: die Industrie, die Landwirtschaft, der Einzelne - und die Politik hat die Aufgabe, dies allen zu erleichtern. Aber wie bringt man die Politik dazu, zu handeln?
Mit partizipativer Demokratie und ihren Einfluss auf die Umwelt- und Energiepolitik beschäftigt sich auch Mag. Dr.phil. Patrick Scherhaufer, Politikwissenschaftler und Senior Lecturer an der BOKU Wien. Gemeinsam mit Anna Freund (Pressesprecherin bei Die Letzte Generation) erörtern die beiden Diskutant*innen, quasi generationsübergreifend mit ihrem Publikum, die Möglichkeiten und Notwendigkeiten demokratischer Beteiligung bis hin zu Protest und zivilem Ungehorsam und warum es so wichtig ist, auf allen Ebenen zu handeln.
Eine spannende Diskussion über Klimakleber und ob sie unsere Welt noch retten können.
Moderation: Pia-Melanie Musil von Initiative2030
Tickets: 12,- Euro > ZUM TICKETKAUF
Sa. 25. Mai um 18:00 Uhr
Ort: Innenhof Frauengasse 3
(Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt - Überdachung.)




Diskussion Regenerativ: Wie wir Ökosysteme als Vorbild für ein nachhaltigeres Leben nutzen können
mit Martin Grassberger, Johannes Tintner-Olifiers und Jürgen Herler
Unsere Gesellschaft sieht sich zunehmend mit Krisen konfrontiert, die auf eine einseitige Betrachtung auf das Leben sowie eine Entfremdung des Menschen von der Natur und von sich selbst zurückzuführen sind. Wir müssen uns bewusst machen, dass die Natur ihre eigenen Gesetze hat, nach denen wir uns richten sollten. Es wird allerhöchste Zeit, uns als Teil des Ganzen zu erkennen.
Die Diskussion möchte aufzeigen, was wir von der Natur lernen können und wie wir das natürliche Konzept der Regeneration auf Ernährung, Gesundheit, Gesellschaft und Wirtschaft übertragen können. Wie kann ein grundlegender Wandel in unserer Denkweise dazu beitragen das gesamtheitliche Ökosystem wiederherzustellen und langfristig zu erhalten? Denn wenn wir die Art und Weise ändern, wie wir die Dinge betrachten, ändern sich die Dinge, die wir betrachten.
Mit
Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. Martin Grassberger, Mediziner, Biologe, Facharzt für Gerichtsmedizin, preisgekrönter Bestsellerautor
Priv.Doz. DI Dr. Johannes Tintner-Olifiers, Nachhaltigkeitsberater bei der denkstatt, BOKU Wien, ScientistForFuture, Mitglied im Klimarat
Dr. Jürgen Herler, Ökologe, Wissenschaftler, Gründer und CEO von Herbios, Buchautor
Moderation: Verena Schneider
Tickets: 12,- Euro > ZUM TICKETKAUF
Sa. 25. Mai um 18:00 Uhr
Ort: At the Park Hotel, Kaiser Franz Ring 5



Diskussion: Gütesiegel am Prüfstand
Wir bringen Licht in den Gütezeichen-Dschungel
Ökologisch, bio, fair? Leeres Produktversprechen oder tatsächlich nachhaltig? Aktuell tragen rund 75 Prozent aller Waren auf dem EU-Markt ein Gütezeichen. Eine Studie im Auftrag der EU-Kommission ergab: Mehr als die Hälfte dieser Öko-Versprechen sind „vage, irreführend oder unbegründet“ und 40 Prozent sogar „völlig unbegründet“. Durchblick für den Konsumenten? Fehlanzeige!
Für Gütesiegel gibt es keine gesetzlichen Regelungen und so kann jeder ein Siegel und die dazugehörigen Richtlinien selbst erstellen. Es ist an der Zeit etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Wir informieren über Gütezeichen aus den Bereichen Mode und Lebensmitteln, erklären was dahinter steht und geben Tipps, um im Siegel-Dschungel den Überblick zu behalten.
Mit
Dipl. Ing. Lisa Muhr (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Nachhaltigkeit der FH Wr. Neustadt, Fair Fashion Pionierunternehmerin „Göttin des Glücks“)
Angelika Derfler, MA (Kampagnenreferentin bei Südwind)
Moderation: Verena Schneider
Tickets: 12,- Euro > ZUM TICKETKAUF
Sa. 25. Mai um 20:00 Uhr
Ort: At the Park Hotel, Kaiser Franz Ring 5


Diskussion: David gegen Goliath
Kleinbäuerliche Struktur oder industrielle Massenproduktion? Bricht eine neue Ära für die Lebensmittelproduktion an?
In den Supermarkt-Regalen liegen perfekt geformte Lebensmittel in Einheitsgröße. Seit Jahrzehnten liegt der Fokus auf bestimmten, hochgezüchteten Sorten. Massenproduktion, der Einsatz von Pestiziden, fragliche Produktionsbedingungen und weite Transportwege werden in Kauf genommen, um alles jederzeit und überall verfügbar zu machen. Ist das der Weg, den wir punkto Lebensmittelproduktion auch in Zukunft noch gehen möchten? Können sich Konsument*innen in Zeiten hoher Inflation überhaupt etwas anderes leisten? Oder schätzen wir Landwirt*innen und kleinstrukturierte Familienbetriebe ums Eck heute mehr denn je und genießen die Vielfalt regionaler und saisonaler Produkte bewusster?
Eine spannende Diskussion mit Gerhard und Elisabeth Zoubek, Gründer und Geschäftsführerin des ADAMAH BioHofs, sowie Visionär, Vor- und Umdenker Erich Stekovics, seines Zeichens Hüter der größten Sammlung an Tomatensaat weltweit und Ronald Würflinger, Generalsekretär von „Blühendes Österreich“ – BILLA gemeinnützige Privatstiftung und ehrenamtlicher Vorstand Modellregion Thermenlinie.
Moderation: MMag. Aga Trnka-Kwiecinski
Ticket: 12,- Euro > ZUM TICKETKAUF
Sa. 25. Mai um 20:00 Uhr
Ort: Innenhof Frauengasse 3